Zwei Gehminuten von meiner Wohnung steht eine 13 Meter hohe Replik des Eiffelturms und in ihrem Schatten eine umgebaute Telefonzelle. …

medienmiszellen
Zwei Gehminuten von meiner Wohnung steht eine 13 Meter hohe Replik des Eiffelturms und in ihrem Schatten eine umgebaute Telefonzelle. …
Wir schreiben das Jahr 2020. In Minneapolis, Minnesota, toben seit dem Tod George Floyds Massenunruhen, die bald über 2000 Städte …
„Himmel, Kometenschweif und Sternenhaufen! Tim, hole mir meinen Hut aus dem Koffer im Lagerraum!“ (1) – so flucht mit über …
Titelbild aus „Der Ruhm meines Vaters“ (Splitter Verlag)Zuerst hier veröffentlicht. Vor wenigen Tagen starb mit Wolfgang J. Fuchs einer der …
Es ist eine Binsenweisheit, dass Comickultur stets im Wandel ist. Kultur – sowohl im Sinne einer Menge von kulturellen Erzeugnissen …
Zuerst as Weihnachts-Lightning Talk gehalten im Rahmen des Berliner Comic-Kolloquiums, Winter 2019. Frühe amerikanische Zeitungscomics reagieren sehr regelmäßig auf saisonale …
Anlässlich des 50. Jahrestages der Mondlandung im Juli 1969 hat comic.de-Autor Gerrit Lungershausen in der Comixene Nummer 131 einen Überblick …
Zuerst veröffentlicht auf literaturundfeuilleton.wordpress.com, 21. Januar 2018. Die unschuldigen Verpackungen sind die perfidesten. Kerstin M. Schuld und Sandra Grimm haben …
Zuerst veröffentlicht auf literaturundfeuilleton.wordpress.com, 1. März 2016. Rodolphe Töpffer gilt als „Großvater der Comics“. Die Neuausgabe von zumindest drei seiner …
Zuerst veröffentlicht auf literaturundfeuilleton.wordpress.com, 8. September 2015. Max Mönch, Alexander Lahl und Kitty Kahane erzählen in Treibsand eine Geschichte der Wende und …